Wie häufig man eine Tischtennisplatte reinigen sollte und welche Reinigungsmittel sich am besten eignen ist abhängig von der Tischtennisplatte.
Bei Indoor-Tischtennisplatten empfiehlt sich im Allgemeinen: nicht häufiger Putzen als nötig. Die Verunreinigung sollte sich hier ohnehin in Grenzen halten.
Wenn Sie Ihre Indoor-Tischtennisplatte reinigen wollen, dann unbedingt wenig Wasser verwenden, da die Oberfläche der Tischtennisplatte unter Umständen aufweichen kann.
Verunreinigungen ggf. mit einem leicht angefeuchteten Fensterleder oder Schwamm und etwas Spülmittel entfernen; im Anschluss die nassen Stellen umgehend mit einem sauberen Geschirrtuch abtrocknen.
Staub einfach mit einem Microfasertuch oder Staubwedel entfernen. In jedem Fall sollten Sie vorher grobe Staub- bzw. u. U. Sandkörner vorsichtig von der Platte entfernen,
um Kratzer zu vermeiden. Bei Indoor-Tischtennisplatten empfehlen wir: weniger ist mehr.
Outdoor-Tischtennisplatten sind strapazierfähiger. Das ist schon dem Umstand zu verdanken, dass sie diversen Witterungsbedingungen standhalten müssen.
Tischtennisplatten, die für Draußen geeignet sind vertragen mehr Feuchtigkeit - so auch bei der Reinigung. Auch hier nicht mit aggressiven Haushaltsreinigern arbeiten -
Spülmittel ist das Mittel der Wahl. Wir empfehlen grundsätzlich auch Outdoor-Tischtennisplatten nach dem Reinigen mit einem Tuch abzutrocknen.
Wenn Sie Ihre Outdoor-Tischtennisplatte verstauen bzw. für den Winter einlagern möchten, empfehlen wir die Tischtennisplatte mit einer Abdeckhaube zu schützen.
Für die Pflege der Gelenke und Metallteile der Tischtennisplatte eignen sich handelsübliches Haushaltsöl und Schmierfett.