Tischtennisplatten im Test » Vergleich & Kaufempfehlungen 2023

Sie wollen online die für Sie individuell passende Tischtennisplatte der Hersteller Sponeta, Donic-Schildkröt, Kettler, Adidas oder Cornilleau kaufen? Dann sind sie auf Tischtennisplatte Test richtig.

Tischtennis hat hierzulande seit vielen Jahrzehnten einen der oberen Plätze in der Rangliste der beliebtesten Ballsportarten. Seinen Ursprung hat das Tischtennis im 19. Jhd. in England. Heute wird Tischtennis weltweit gespielt und begeistert gleichermaßen Jung und Alt, Frauen und Männer. Ob indoor in Hobbykellern, outdoor im Garten, im Park und natürlich im Verein - Tischtennis kann man quasi überall dort spielen, wo man eine Tischtennisplatte aufstellen kann und wo es das Wetter zulässt. Das benötigte Equipment ist dabei überschaubar: Schläger, Tischtennis-Ball und ggf. ein Netz. Will man eine Tischtennisplatte kaufen, merkt man jedoch schnell, dass die Vielzahl an angebotenen Tischtennisplatten und deren Spezifikationen einen direkten Vergleich schwer machen. Deshalb sollten beim Kauf einer Tischtennisplatte einige Punkte bedacht und in die Kaufentscheidung einbezogen werden. Hier seien zunächst nur einige genannt: Indoor oder Outdoor bzw. wetterfest, Spielplatte aus Feinspan oder mit Melaminharz oder pulverbeschichtet, mit Netz (evtl. ebenfalls pulverbeschichtet), Ball- und Schlägerhalter, Playbackstellung bzw. Möglichkeit des Alleintrainings, Klappmechanismus, Verriegelungssystem, Automatikuntergestell oder Compact Untergestell, fahrbar, lenkbar, Doppelräder (Gummi oder Plastik), Turniermaß. Die Liste ist schier endlos. Wir werden Sie deshalb bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützen.

An dieser Stelle wollen wir Ihnen in unserem Tischtennisplatte Test 2023 - durch umfangreiche und übersichtlich aufbereitete Informationen und den direkten Vergleich bzw. Test von Tischtennisplatten - einen fundierten Überblick verschaffen und Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern. Für unsere Tischtennisplatte im Test haben wir uns die unserer Meinung nach besten Tischtennisplatten der Hersteller Sponeta, Donic-Schildkröt, Kettler, Adidas und Cornilleau heraus gesucht. In dieser Auswahl finden Sie Tischtennisplatten für jeden Bedarf. Fragen rund um Tischtennisplatten klären wir in unseren FAQ zu Tischtennisplatten.

Tischtennisplatte Test » Vergleichstabellen (Outdoor & Indoor)

Hier auf unserer Startseite wollen wir Ihnen zusammengefasst erklären, wo die Unterschiede bei Tischtennisplatten zu finden sind und auf welche Kriterien Sie besonders achten sollten. Des Weiteren wollen wir auch auf allgemeine Aspekte von Tischtennisplatten eingehen, um Ihnen möglichst viele Informationen für den Vergleichs-Test bieten zu können.

In unserem Tischtennisplatten Test bzw. in unseren Vergleichstabellen finden Sie 9 Outdoor-Tischtennisplatten der Hersteller Sponeta und Cornilleau sowie 9 Indoor-Tischtennisplatten der Hersteller Sponeta, Cornilleau, Donic-Schildkröt, Kettler und Adidas in übersichtlicher Darstellung zusammengefasst. Der Vergleich der Tischtennisplatten beinhaltet unter anderem die wichtigsten Kriterien wie "Material", "Rahmenprofil", "Verriegelung", "EN Klasse", "Turniermaß", "Wetterfestigkeit", "fahrbar", "Playback-Stellung", "beidseitig klappbar, "variable Höhe", "Ball- und Schlägerhalter" und "Gewicht" sowie natürlich auch der jeweilige Preis der von uns verglichenen Tischtennisplatten. Unter Betrachtung aller Kriterien wurde je eine Bewertung der Tischtennisplatten abgegeben und ein Testsieger (Kauftipp) bzw. Preis-Leistungs-Sieger (Preistipp) ausgewählt. Das genaue Vorgehen, welches wir bei der Bewertung anwenden, ist unterhalb der jeweiligen Vergleichstabelle erklärt.

Sollten Sie keine weiteren Informationen zu Tischtennisplatten benötigt, können Sie auch direkt zu den Vergleichstabellen springen:

Vergleichstabelle » Outdoor-Tischtennisplatte Im Test: Hier wurden die Tischtennisplatten Sponeta S1-43e Hobbyline 216.7010/L, Sponeta S1-73e Hobbyline 222.7010/L, Sponeta S3-4e Sportline 206.7410/L, Sponeta S4-73e Expertline 212.7410/L, Sponeta S5-73e Schoolline 213.7110/L, Cornilleau Sport ONE, Cornilleau Sport 200 S, Cornilleau Sport 500 M und Cornilleau PRO 540 in den Vergleich einbezogen.

Vergleichstabelle » Indoor-Tischtennisplatte (folgt)

Inhaltsverzeichnis

Tischtennisplatte Test » Allgemeine Informationen zu Tischtennisplatten

Unser Testsieger für Outdoor-Tischtennisplatten: Cornilleau Sport 500 M » Bestellung über amazon.de
Vergleichstabelle (Outdoor-TTP) »
Cornilleau Sport 500 M

Tischtennisplatten (TTP) finden ihren Einsatz im Indoor- und Outdoor-Bereich. Die gängigen verwendeten Materialien der Tischtennisplatte sind für Indoor-Tischtennisplatten Feinspanplatte und für Outdoor-Tischtennisplatten Melaminharz und Aluverbundplatten sowie für spezielle Tischtennisplatten Polymerbeton, Acrylbeton, Glasfaserverstärkter Kunststoff. Letztere finden sich häufig in Schulhöfen und in Parks und heben sich preislich deutlich von anderen Tischtennisplatten ab - sie sind deutlich teurer.
Tischtennisplatten werden in Kategorien nach Europäischer Norm unterteilt. So gibt es die Kategorien A, B, C und D, wobei die A-Kategorie im Profi- und Vereins-, die D-Kategorie im Hobby-Bereich Anwendung findet.
Tischtennisplatten gibt es dabei in unterschiedlichen Größen, wobei eine Vielzahl von Herstellern auch für den Privatgebrauch Tischtennisplatten mit Turniermaß anbieten.
Bei den unterschiedlichen Farben der Tischtennisplatten haben sich blaue - im Vergleich zu grünen oder grauen Tischtennisplatten - durchgesetzt, weil eine blaue Beschichtung einen etwas besseren Kontrast zu weißen Bällen bietet.

Tischtennisplatte Test » Verwendete Materialien bei Tischtennisplatten

Feinspan (Indoor): Bei Feinspanplatten handelt es sich salopp gesagt um Holz. Dieses Material wird auch bei offiziellen Tischtennis-Turnieren (also auf Indoor-Tischtennisplatten) gespielt. Feinspan garantiert ein sehr gutes Ballrücksprungverhalten. Im Freizeitbereich genügt im Normalfall eine Stärke von 19 - 22 mm; Profi- und Vereinsspielern empfehlen wir Feinspanplatten ab 22 mm - je nach Trainingsgewohnheiten.

Aluverbund (Outdoor): Bei einer Aluverbundplatte handelt sich der "Verbund" um einen Alu-ummantelten Holzkern. Die Spielplatte soll durch das Aluminium den Witterungsbedingungen standhalten. Vornehmlich der Hersteller Kettler verbaut Aluverbundplatten bei seinen Outdoor-Tischtennisplatten. Da diese Tischtennisplatten eine Stärke von ca. 22 mm haben, zeichnen sie sich durch ein gutes Ballrücksprungverhalten aus - ähnlich dem einer Feinspanplatte. Leider ist Aluverbund anfällig für Kratzer und Stöße.

Melaminharz (Outdoor): Bei Melaminharz handelt es sich um ein witterungs- und lichtbeständiges Kunstharz (vgl. Wikipedia, 2016). Dieses Material verwenden die Hersteller Sponeta und Cornilleau bei ihren Outdoor-Tischtennisplatten. Melaminharz ist strapazierfähiger als Aluverbund und bietet ab einer Stärke von 4 mm ein vergleichbar gutes, ab 5 mm ein besseres Ballrücksprungverhalten. Wir von tischtennisplatte-test.de empfehlen Ihnen für den Outdoor-Bereich eine Tischtennisplatte, deren Spielfläche aus Melaminharz besteht.

Tischtennisplatte Test » Funktionen einer Tischtennisplatte

Playback-Stellung: Hier handelt es sich um nichts Unanständiges, sondern um die Möglichkeit des Allein-Trainings gegen eine Spielflächenseite, welche im 90°-Winkel zur Tischtennisplatte positioniert werden kann. So kann der Trainierende z.B. Aufschläge quasi "gegen die Wand" üben.

höhenverstellbare TTP: Gerade bei Outdoor-Tischtennisplatten eine gute Möglichkeit Unebenheiten des Bodens auszugleichen. Zumeist wird dies über Stellschrauben an den Beinen der Tischtennisplatte realisiert. So kann jedes Bein den Beschaffenheiten des Untergrunds angepasst werden, um ein einheitliches Niveau der Spielfläche - und damit auch die Voraussetzungen für einen sauberen Spielfluss - zu garantieren.

Art der Netzgarnitur: Die Netzgarnituren der verschiedenen Hersteller unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, ob sie fest verbaut (stationär) oder austauschbar, starr oder flexibel, nachspannbar und höhenverstellbar sind. Gerade die beiden letztgenannten Eigenschaften erachten wir als sinnvoll, will man das Netz den eigenen Spielgewohnheiten individuell anpassen.

Ball- / Schlägerhalter: Die meisten Tischtennisplatten bieten Aufbewahrungsmöglichkeiten für Tischtennisbälle und Tischtennisschläger. Diese befinden sich zumeist seitlich bzw. direkt unter der Spielfläche der Tischtennisplatte. Ideal für diejenigen, die gerne alles an einem Ort aufgeräumt und zugriffsbereit haben wollen.

Schwenkbare Räder: Besonders bei Outdoor- aber auch bei Indoor-Tischtennisplatten von Vorteil, will bzw. muss man die Tischtennisplatte häufig umpositionieren (Garage, Garten, Terrasse, Keller, usw.). Starre Räder hingegen sind hierfür eher ungeeignet bzw. schränken die Bewegungsmöglichkeiten beim Rangieren der Tischtennisplatte ein.

Tischtennisplatte Test » Tischtennisplatten: Platz, Qualität und Preis

Unser Preisleistungssieger für Outdoor-Tischtennisplatten: Sponeta S5-73e Schoolline 213.7110/L » Bestellung über amazon.de
Vergleichstabelle (Outdoor-TTP) »
Sponeta S5-73e Schoolline 213.7110/L

Zum Thema "Platzbedarf": Eine Tischtennisplatte beansprucht in erster Linie natürlich Platz. Wir empfehlen grundsätzlich zwei Meter Freiraum links und rechts neben sowie drei Meter hinter den beiden Spielseiten, um vernünftig - zu zweit, im Doppel oder auch im Rundlauf - spielen zu können. Der Raum sollte dabei mindestens eine Höhe von drei Metern haben. Hinweis: Für Bundesligaspiele sind 12 Meter Länge, sechs Meter Breite und vier Meter Höhe für einen Spielbereich (also inkl. Tischtennisplatte) vorgesehen.

Zum Thema "Qualität": Neben dem weiter oben bereits näher erläuterten Funktionsumfang (z.B. Playbackstellung), welche eher quantitative Aspekte betrachten, unterscheiden sich Tischtennisplatten zudem hinsichtlich der Qualität der verarbeiteten Materialien. Kurz gesagt empfehlen wir Ihnen für den Outdoor-Bereich Melaminharzplatten mit mindestens 5, besser 6 bzw. 7 mm Stärke sowie mindestens 36 mm Rahmenprofil. Für einen sicheren Halt empfehlen wir ein Vierkantuntergestell mit Pulverbeschichtung. Für Indoor-Tischtennisplatten empfehlen wir die - im Normalfall ohnehin verbauten - Spanplatten von ≥ 19 mm für den Privat- und Hobbybereich und ≥ 22 mm für den Vereinssport. Für den Outdoor-Bereich empfehlen wir Längsverstrebungen unter der Spielplatte, da diese ein gleichmäßiges Ballsprungverhalten auf der gesamten Tischtennisplatte ermöglicht.

Zum Thema "Preis": Unsere Empfehlung ist beim Kauf einer Tischtennisplatte nicht nur nach dem Preis zu gehen und lieber etwas mehr zu investieren, um ein gutes Gerät zu erhalten und länger daran Freude haben zu können. Gleichermaßen sei jedoch erwähnt, dass eine Tischtennisplatte nicht 1000,- € kosten muss - unser Preisleistungssieger kann für wenige Hundert Euro erstanden werden und erfüllt alle Anforderungen an eine gute Tischtennisplatte.

Die Spezifikationen und Preise der von uns verglichenen 9 Outdoor-Tischtennisplatten und 9 Indoor-Tischtennisplatten finden Sie in unseren Tischtennisplatten-Vergleichstabellen.

Tischtennisplatte Test » Vergleichstabellen (Outdoor & Indoor)